Unser Antrieb

Wie darf Mobilität gestaltet werden, damit sie ein gutes Leben ermöglicht und gleichzeitig Umwelt und Klima schützt? Diese Frage steht im Zentrum der Forschung des T3 Transportation Think Tanks. Mehr Nachhaltigkeit, weniger Belastungen für Mensch und Umwelt und die Einhaltung der Klimaziele können nur durch eine veränderte Mobilität erreicht werden.

Der T3 trägt mit seiner Arbeit dazu bei, mehr Evidenz für die Potenziale zukunftsfähiger Mobilität zu schaffen und Handlungsempfehlungen auf Basis wissenschaftlicher Fakten zu entwickeln. Ein Schwerpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit ist die Rolle des Fahrrads für die Verkehrswende.

Das Team

Wir sind ein Think Tank für die Verkehrswende. Wir arbeiten unabhängig und transparent. Bei unserer Forschung halten wir uns an die Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Das Team vereint das Ziel nachhaltige Mobilität auf wissenschaftlicher Ebene voranzutreiben. Es besteht aus Forscher:innen aus den Bereichen geographische Informationssysteme (GIS), Raumplanung und Volkswirtschaftslehre.

Institutsleitung

Dr. Frederic Rudolph ist Institutsleiter des T3. Er studierte Raumplanung an der Universität Dortmund und promovierte an der Bergischen Universität Wuppertal über den Beitrag von E-Bikes zur Verkehrswende. Am Wuppertal Institut betrieb er 15 Jahre intensive Forschung zu einem zukunftsfähigen Verkehr: Er erstellte Szenarienstudien zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors in Deutschland, Kosten- und Nutzenanalysen von Fuß- und Radverkehrsmaßnahmen, und er erarbeitete Ansätze, durch die sich kommunale Verkehrsplanungsteams zu transformativen Betrieben weiterentwickeln können. Für Frederic Rudolph hat Forschung einen expliziten Interventionsanspruch, denn dieses Jahrzehnt ist entscheidend dafür, dass ein Überschreiten einer Erderwärmung um 1,5 Grad noch verhindert werden kann. Eine schnelle Verkehrswende ist dafür von entscheidender Bedeutung.

Das Institut

Der Transportation Think Tank T3 wurde 2018 von Professor Dr. Stefan Gössling konzipiert und im Jahr 2021 von ihm, JobRad-Gründer, Ulrich Prediger und dem Branchenverband Zukunft Fahrrad gegründet. Der T3 kooperiert bis heute in Forschungsprojekten mit Stefan Gössling. Zukunft Fahrrad ist alleiniger Gesellschafter. 

Unsere Arbeit finanzieren wir durch projektbezogene Mittel von öffentlichen und privaten Auftraggebern sowie aus Spenden von Unternehmen der Fahrradwirtschaft, die evidenzbasierter Forschung einen hohen Stellenwert beimessen.

Das Institut trägt gemeinsam mit seinen Partnern dazu bei, dass sich die Vision einer klimaneutralen, umweltschonenden, gesunden, bezahlbaren und flexiblen Mobilität verwirklichen kann. Die dafür notwendigen Veränderungen in Politik und Gesellschaft stoßen wir durch unsere wissenschaftliche Expertise lösungsorientiert an