Risikovermeidung und -bereitschaft auf dem Schulweg

Gössling, S.; Kees, J.; Hologa, R.; Riach, N. & von Stülpnagel, R. 2024. Children’s safe routes to school: Real and perceived risks, and evidence of an incapacity-incapability space. Journal of Cycling and Micromobility Research, 1000019(2), 1-9.

http://dx.doi.org/10.1016/j.jcmr.2024.100019

photo by note thanun on Unsplash

Im Idealfall sollten Kinder und Jugendliche den Weg zu ihrer Schule aktiv, selbstständig und vor allem sicher bestreiten können. Oftmals stellen jedoch reale und wahrgenommene Verkehrsrisiken einen Hindernisgrund dafür dar. In dieser Studie werden dazu für verschiedene Altersgruppen die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen untersucht und dann mit Versicherungsdaten sowie Ansichten von Schulleitungen abgeglichen.

Die Studienergebnisse liefern neue Erkenntnisse über Ängste und Befürchtungen von Schüler:innen im Straßenverkehr. So konnten für den Schulweg typische altersabhängige Phasen von Risikovermeidung und –bereitschaft identifiziert werden, die durch das soziale Umfeld, individuelle Einstellungen und Transportmodi sowie kognitive und motorische Fertigkeiten bedingt werden.

Parkgebühren als Rechenspiel

Gössling, S., Humpe, A., Hologa, R., Riach, N., & Freytag, T. 2022. Parking violations as an economic gamble for public space. Transport Policy, 116, 248-257.

https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2021.12.010

Video zum Artikel

Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob und unter welchen Umständen es sich aus Sicht der Autofahrer*innen lohnt, einen Parkschein zu ziehen, wenn im öffentlichen Raum geparkt wird. Alternativ zu einem Parkschein könnte auch das Risiko eingegangen werden, keinen Parkschein zu ziehen und zu hoffen, kein Knöllchen zu erhalten. 

Die Analyse bezieht sich auf die Stadt Freiburg. Wir stellen fest, dass selbst nach Änderung der Bußgeldverordnung durch die Bundesregierung im Jahr 2021, die das Bußgeld für Parken ohne Parkschein von 10 € auf 20 € angehoben hat, es sich in den meisten Fällen lohnt, keinen Parkschein zu ziehen. Anlässlich des Parking Days in Hagen-Wehringhausen am 17. September 2023 hat Frederic Rudolph dazu einen Videovortrag mit Grußwort gehalten.

Wie viel Autos tatsächlich kosten

Gössling, S., Kees, J., & Litman, T. 2022. The Lifetime Cost of Driving a Car. Ecological Economics, 194, 107335.

https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107335

Das Auto ist eines der teuersten Konsumgüter im Haushalt, und doch ist das Verständnis für seine privaten (internen) und sozialen (externen) Kosten pro Fahrzeugkilometer, Jahr oder Lebenszeit des Fahrens begrenzt. Dieses Papier gibt einen Überblick über 23 private und zehn soziale

Kostenpunkte und bewertet diese für drei beliebte Automodelle in Deutschland für das Jahr 2020. Die Ergebnisse bestätigen, dass Autofahrer die vollen privaten Kosten des Autobesitzes unterschätzen, während politische Entscheidungsträger und Planer die sozialen Kosten unterschätzen.

Zahlreiche Medien haben die Ergebnisse der Forschung aufgegriffen und diskutiert, z.B. GeoHandelsblatt und Forbes.

Gesundheit und die Stadt

Gössling, S. Nicolosi, J. & Litman, T. 2021. The Health Cost of Transport in Cities. Current Environmental Health Reports, 8(2), 196-201.

https://doi.org/10.1007/s40572-021-00308-6

Diese Übersicht fasst die jüngsten Fortschritte in der Verkehrsökonomie zusammen, die für die Bewertung von Gesundheitskosten in städtischen Kontexten von Bedeutung sind. Sie erörtert die Rolle von Kosten-Nutzen- und Nutzwert-Analysen bei der Entscheidungsfindung für Verkehrsmaßnahmen. Dies bildet die Grundlage für die Konzeption eines umfassenden Gesundheitskostenmodells für den Verkehr, das sowohl Aspekte der körperlichen als auch der geistigen Gesundheit berücksichtigt. Es wird ein Vergleich zwischen der Rolle des Autos und des aktiven Verkehrs (Gehen und Radfahren) angestellt, und es werden die wichtigsten Erkenntnisse für Verkehrsplaner diskutiert.