Analyse nationaler Güterverkehrspolitiken

Harry-Villain, L., Briand, Y., Waisman, H., Rudolph, F., et al. 2025. Analyzing sectoral policies for deep decarbonization: the case of national freight transportation. Climate Policy, 1–14.

https://doi.org/10.1080/14693062.2025.2485192

Die derzeitigen nationalen Bemühungen zur Verringerung der CO2-Emissionen des Güterverkehrs reichen bei weitem nicht aus. Dies ist zumindest teilweise auf eine Diskrepanz zwischen den erforderlichen und den bestehenden politischen Maßnahmen zurückzuführen. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit haben wir einen neuartigen Analyseansatz entwickelt, um den Entscheidungsträgern der Verkehrspolitik dabei zu helfen, die Ambitionen und Maßnahmen zur Dekarbonisierung auf nationaler Ebene zu verstärken, und zwar auf der Grundlage einer innovativen Struktur zur Erfassung von Expertenmeinungen. Die Methode strukturiert die Analyse politischer Instrumente entlang aller relevanten zu transformierenden Bereiche und berücksichtigt dabei mögliche Barrieren und Weichenstellungen.

Das Papier wendet diesen Ansatz für elf Länder an: Australien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Indien, Iran, Mexiko, Nigeria, Norwegen, Südafrika und die Vereinigten Staaten.

Wir stellen fest, dass die meisten eingesetzten politischen Instrumente der Finanzierung von Infrastruktur dienen. Das übergeordnete Ziel dieser Maßnahmen ist häufig nicht unbedingt die Dekarbonisierung des Güterverkehrs, aber sie können zumindest zum Klimaschutz beitragen. Wir stellen fest, dass wirtschaftspolitische Instrumente für sich genommen nicht ausreichen, um den Güterverkehr zu dekarbonisieren. Das Management und die Instandhaltung der Infrastruktur werden oft als ein Schlüsselbereich übersehen.

Es wäre sinnvoll, wenn die Entscheidungsträger in der Verkehrspolitik präzise Fahrpläne oder andere Steuerungs- und Planungsinstrumente festlegen würden, um sicherzustellen, dass die Investitionen dorthin gelenkt werden, wo sie hingehören. Die Angemessenheit der durchgeführten öffentlichen Maßnahmen ist nämlich nicht immer eindeutig. Einige Beispiele zeigen, dass die Finanzierung der Infrastruktur möglicherweise nicht die erwartete Wirkung erzielt. So gelingt es einigen Ländern in unserer Stichprobe nicht, den Ausbau von Infrastruktur zu begrenzen. Beispielsweise haben die umfangreichen Investitionen in die Straßeninfrastruktur in Norwegen zu einem (weiteren) Anstieg des Straßenverkehrs beigetragen und ihn gegenüber der Schiene und dem Schiff attraktiviert.

Schulwegsicherheit: Wie nehmen Grundschulkinder und ihre Eltern die Auswirkungen von Verkehrsmitteln und Infrastruktur wahr?

Stülpnagel, R., Riach, N., Hologa, R., Kees, J., & Gössling, S. 2024. School route safety perceptions of primary school children and their parents: Effects of transportation mode and infrastructure. International Journal of Sustainable Transportation, 1-13.

http://dx.doi.org/10.1080/15568318.2024.2350992 

 

Viele Eltern von Grundschulkindern sind besorgt über die Sicherheit ihrer Kinder auf dem aktiven Schulweg, obwohl aktive Mobilität mit vielen psychologischen und physiologischen Vorteilen in Verbindung gebracht wird. In dieser Studie haben wir Informationen über die geografischen Schulwege, die benutzten Verkehrsmittel und den Begleitstatus von Kindern einer deutschen Grundschule gesammelt. Die Umfrage erfolgte für Eltern und Kinder getrennt, die Auswertung erfolgte mittels Geographischer Informationssysteme (GIS) sowie anhand eines statistischen Modells (General Estimating Equations).

Unsere Ergebnisse unterstreichen, dass auch Grundschulkinder aktiv zur Schule gehen können, wenn die Schulwege kurz genug sind und eine vergleichsweise sichere Infrastruktur aufweisen. Die Kinder schätzten ihren Schulweg deutlich sicherer ein als ihre Eltern.

Wir fanden Hinweise auf Unterschiede in einzelnen Aspekten: So wird das Sicherheitsempfinden der Eltern (nicht aber der Kinder) durch einen höheren Anteil an Straßen mit reduzierter Geschwindigkeit erhöht. Da Eltern, die den Schulweg als unsicher empfinden, ihre Kinder seltener allein zur Schule gehen lassen, scheinen verkehrsberuhigende Maßnahmen eine geeignete Maßnahme zu sein, um ihren Bedenken Rechnung zu tragen.

Verteilung der Schulwegbegleitung in den Grundschulklassen

Risikovermeidung und -bereitschaft auf dem Schulweg

Gössling, S., Kees, J., Hologa, R., Riach, N., & von Stülpnagel, R. 2024. Children’s safe routes to school: Real and perceived risks, and evidence of an incapacity-incapability space. Journal of Cycling and Micromobility Research, 1000019(2), 1-9.

http://dx.doi.org/10.1016/j.jcmr.2024.100019

photo by note thanun on Unsplash

Im Idealfall sollten Kinder und Jugendliche den Weg zu ihrer Schule aktiv, selbstständig und vor allem sicher bestreiten können. Oftmals stellen jedoch reale und wahrgenommene Verkehrsrisiken einen Hindernisgrund dafür dar. In dieser Studie werden dazu für verschiedene Altersgruppen die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen untersucht und dann mit Versicherungsdaten sowie Ansichten von Schulleitungen abgeglichen.

Die Studienergebnisse liefern neue Erkenntnisse über Ängste und Befürchtungen von Schüler:innen im Straßenverkehr. So konnten für den Schulweg typische altersabhängige Phasen von Risikovermeidung und –bereitschaft identifiziert werden, die durch das soziale Umfeld, individuelle Einstellungen und Transportmodi sowie kognitive und motorische Fertigkeiten bedingt werden.

Die VCD-Zeitschrift fairkehr hat dazu ausführlich berichtet.

Parkgebühren als Rechenspiel

Gössling, S., Humpe, A., Hologa, R., Riach, N., & Freytag, T. 2022. Parking violations as an economic gamble for public space. Transport Policy, 116, 248-257.

https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2021.12.010

Video zum Artikel

Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob und unter welchen Umständen es sich aus Sicht der Autofahrer*innen lohnt, einen Parkschein zu ziehen, wenn im öffentlichen Raum geparkt wird. Alternativ zu einem Parkschein könnte auch das Risiko eingegangen werden, keinen Parkschein zu ziehen und zu hoffen, kein Knöllchen zu erhalten. 

Die Analyse bezieht sich auf die Stadt Freiburg. Wir stellen fest, dass selbst nach Änderung der Bußgeldverordnung durch die Bundesregierung im Jahr 2021, die das Bußgeld für Parken ohne Parkschein von 10 € auf 20 € angehoben hat, es sich in den meisten Fällen lohnt, keinen Parkschein zu ziehen. Anlässlich des Parking Days in Hagen-Wehringhausen am 17. September 2023 hat Frederic Rudolph dazu einen Videovortrag mit Grußwort gehalten.

Wie viel Autos tatsächlich kosten

Gössling, S., Kees, J., & Litman, T. 2022. The Lifetime Cost of Driving a Car. Ecological Economics, 194, 107335.

https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107335

Das Auto ist eines der teuersten Konsumgüter im Haushalt, und doch ist das Verständnis für seine privaten (internen) und sozialen (externen) Kosten pro Fahrzeugkilometer, Jahr oder Lebenszeit des Fahrens begrenzt. Dieses Papier gibt einen Überblick über 23 private und zehn soziale

Kostenpunkte und bewertet diese für drei beliebte Automodelle in Deutschland für das Jahr 2020. Die Ergebnisse bestätigen, dass Autofahrer die vollen privaten Kosten des Autobesitzes unterschätzen, während politische Entscheidungsträger und Planer die sozialen Kosten unterschätzen.

Zahlreiche Medien haben die Ergebnisse der Forschung aufgegriffen und diskutiert, z.B. GeoHandelsblatt und Forbes.

Gesundheit und die Stadt

Gössling, S., Nicolosi, J., & Litman, T. 2021. The Health Cost of Transport in Cities. Current Environmental Health Reports, 8(2), 196-201.

https://doi.org/10.1007/s40572-021-00308-6

Diese Übersicht fasst die jüngsten Fortschritte in der Verkehrsökonomie zusammen, die für die Bewertung von Gesundheitskosten in städtischen Kontexten von Bedeutung sind. Sie erörtert die Rolle von Kosten-Nutzen- und Nutzwert-Analysen bei der Entscheidungsfindung für Verkehrsmaßnahmen. Dies bildet die Grundlage für die Konzeption eines umfassenden Gesundheitskostenmodells für den Verkehr, das sowohl Aspekte der körperlichen als auch der geistigen Gesundheit berücksichtigt. Es wird ein Vergleich zwischen der Rolle des Autos und des aktiven Verkehrs (Gehen und Radfahren) angestellt, und es werden die wichtigsten Erkenntnisse für Verkehrsplaner diskutiert.

T3 Transportation Think Tank
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.